Alain Cabot
Alain Cabot ist ein Maler und bildender Künstler, dessen Schaffen sich zwischen visueller, poetischer und narrativer Forschung bewegt. Seit mehreren Jahrzehnten entwickelt er ein einzigartiges Werk, das im Spannungsfeld zwischen traditionellen Maltechniken und zeitgenössischen Ausdrucksformen steht: digitale Kunst, animierte Videos, immersive Installationen, interaktive Formate.
Ausgebildet in der Präzision der Geste und im Reichtum der Materialien, entwickelt er eine plastische Sprache, in der sich Tinte, Papier, Collagen, Transfers, vernähte Stoffe, Sand, Holz oder auch Perlen vermischen. Diese Materialien, die er mit Sorgfalt und Freiheit zusammenfügt, erzeugen dichte, vibrierende Oberflächen, deren Schichten Fragmente von Stadt, Erinnerung oder Traum erzählen.
Ein Künstleraufenthalt in Japan im Jahr 2017 veränderte seine künstlerische Herangehensweise grundlegend: Er kehrte zurück mit einer neuen Sensibilität für Licht, Raum und Stille – sowie mit einer tiefen Auseinandersetzung mit der japanischen Ästhetik, vom Kino Yasujiro OZUs bis hin zu zeitgenössischen Mangas. Diese Erfahrung durchdringt seither sein gesamtes Werk und knüpft Verbindungen zwischen Orient und Okzident, zwischen Alltag und Spiritualität.
Alain Cabot lebt und arbeitet in Paris, stellt jedoch regelmäßig in Tokio aus und nimmt an zahlreichen Gruppenausstellungen und Kunstveranstaltungen in Frankreich und international teil.
In der Überzeugung, dass Kunst Brücken zwischen Disziplinen schlagen kann, entwickelt Alain Cabot heute hybride und interaktive Werke – mit QR-Codes, die zu animierten Kurzvideos seiner Gemälde führen, digitalen Installationen, immersiven Rundgängen und erweiterten Begleitheften. Außerdem konzipiert er kurze narrative Formate für soziale Netzwerke, wie etwa die Seriengeschichte L’Ombre du Chat et du Ballon Rouge, die visuelle Poesie, Humor und Sinnfragen des Lebens verbindet.
Série Urban Life - LE POIDS DU CIEL

Maße: 50 x 50 cm
Technik: Mischtechnik auf Leinwand
Jahr: 2025
Der Himmel – ein Spiegel des Ungesagten.
Ein zartes Gleichgewicht zwischen der Härte des Alltags und der Poesie des Banalen.
Hybride, interaktive Werke mit QR-Code, der zu einem 10-sekündigen animierten Video des Bildes auf YouTube führt:
https://youtube.com/shorts/q3yHjfT34O0
Urban Life beleuchtet die Spannung zwischen Überbevölkerung, den physischen Einschränkungen des urbanen Raums und den Mitteln, sich davon zu lösen oder anzupassen.
Der eingesetzte japanische Stil – mit strukturierten Kompositionen und Perspektivspielen – verstärkt die Dualität zwischen Enge und Flucht.
Jedes Bild bietet eine individuelle Sicht auf diese Realität und lädt die Betrachtenden ein, in die Herausforderungen und Schönheiten des städtischen Lebens einzutauchen.