Nutzungsbedingungen
Einführung
Sie sind eingeladen, an der Digi-Helicon Virtuellen Ausstellung im Rahmen des EU-geförderten Erasmus+-Projekts teilzunehmen. Dieses Dokument informiert Sie über alle Aspekte, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
Ziele des Projekts
Ziel von Digi-Helicon ist die Förderung bestehender und angehender Künstler:innen – insbesondere aus benachteiligten Gruppen und Frauen – durch Workshops, Online-Kurse und Mentoring. Höhepunkt ist die virtuelle Ausstellung mit Werken aus 6 EU-Ländern, die im Juni 2025 veröffentlicht wird und im Oktober in Berlin präsentiert wird.
Datenerhebung und -verarbeitung
Im Rahmen des Einreichungsverfahrens werden persönliche Daten und Werke gesammelt, um die Ausstellung zu gestalten. Alle Daten werden ausschließlich vom Projektteam verarbeitet und nur zur Projektförderung genutzt. Sensible Daten werden anonymisiert.
Datenrechte & Schutz
Sie haben das Recht auf:
- Zugang zu Ihren Daten
- Berichtigung oder Löschung
- Einschränkung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Datenübertragbarkeit
- Rücktritt von der Teilnahme
- Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Speicherung
Daten können bis zu fünf Jahre nach Projektende gespeichert werden, z. B. für Prüfzwecke. Danach werden sie gelöscht.
Kontakt
Projektkoordinatorin: Liane Adler – liane.adler@litusnovum.de
Leitung Aktivität: Andreas Siafakas – a.siafakas@itml.gr
Einwilligung
Mit dem Ankreuzen des Feldes erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Projekts einverstanden.